Selbstständig spielen, einen kleinen Snack bereiten, sich die Hände waschen…die Liste von Tätigkeiten, die dein Kind selbstständig erledigen kann, lässt sich fortsetzen, je älter dein Kind wird, vor allem aber auch mit welcher Haltung du ihm begegnet und wie du euer Zuhause gestaltest.
Aus Selbstständigkeit „Mir ist es möglich, es zu tun!“, wird dann Selbstwirksamkeit: „Mein Tun bewirkt etwas!“. Daraus erwachsen Selbstvertrauen „Ich glaube, ich kann es tun!“ und Selbstbewusstsein „Ich weiß, ich kann es tun!“
Das setzt einen positiven Kreislauf in Gang, denn natürlich wird dein Kind immer selbstständiger werden, wenn es ihm diese guten Gefühle von Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein beschert.

Doch einmal auf Anfang: Wie genau kannst du dein Kind dabei auf seinem Weg unterstützen?
In vier Bereichen kannst du ansetzen
1 Deine Haltung
2 Eine vorbereitete Umgebung
3 Einführung in Tätigkeiten und Materialien
4 Materialien mit bestimmten Eigenschaften anbieten
Gib hier deine Überschrift ein

1 Deine HALTUNG
Mein Kind ist fähig und kompetent, es möchte lernen und seinen Platz in der Welt entdecken und finden. Ich gebe ihr Raum und Zeit sich in ihrem Tempo und nach ihren Möglichkeiten zu entwickeln. Ich unterstütze sie dabei mit einer vorbereiteten Umgebung und der gezielten Einführung von Tätigkeiten und Materialien.
Ich beobachte mein Kind in seinen Handlungen, dass ich daraus Schlüsse auf seine Interessen und Themen ziehen kann und ihm entsprechend die Umgebung vorbereite und Materialien präsentiere.
Gleichzeitig reflektiere ich mich und meine Handlungen, um meinem Kind „aufgeräumt“ und als Vorbild begegnen zu können.

2 Eine VORBEREITETE Umgebung
Kindgerechte Möbel, Hilfen wie Hocker im Bad oder unter Lichtschaltern, ein Lernturm in der Küche oder einen Arbeitsplatz in Kinderhöhe, um selbstständig tätig zu werden; ausgewählte Spiel- und Arbeitsmaterialien, die auf Augenhöhe ästhetisch (oder manchmal auch einfach praktisch) präsentiert werden und so zum Tun einladen; ein reduzierter Kleiderschrank, der befähigt sich selbst anzuziehen- die vorbereitete Umgebung soll dein Kind befähigen genau das zu tun: einladen zum Tun, zu entdecken, tätig zu werden und dabei sich selbst zu entwickeln.

3 EINFÜHRUNG in Tätigkeiten und Materialien
Dein Kind beobachtet dich und dein Tun vom ersten Tag an und wird bald anfangen, sich Tätigkeiten, Gesten und Handlungen von Dir oder anderen Menschen seines Umfelds abzuschauen.
Um ihr noch mehr Selbstvertrauen in ihr eigenes Tun zu geben und eine Sicherheit wie Tätigkeiten und Handlungen tatsächlich ablaufen, wie Arbeits-und Spielmaterialien tatsächlich genutzt werden, überlege dir genau die einzelnen Schritte, die du machst.
Zeige, erstmal ohne Worte, Schritt für Schritt und gut für dein Kind einsehbar eine Tätigkeit. Alles von Socken anziehen, eine Banane schälen, den Lichtschalter betätigen bis hin zu spielen und aufräumen möchte begriffen und gelernt werden. Sehr viel einfacher wird es für dein Kind, wenn es verstanden hat, worauf es bei der jeweiligen Tätigkeit zu achten hat.

4 MATERIALIEN mit bestimmten Eigenschaften anbieten
Du kannst deinem Kind mit den passenden Materialien Erfolge ermöglichen. Wenn sie von der kleinen Hand passend gegriffen werden können (Spielsachen, Besteck, Werkzeug), wenn sie auf Augenhöhe sind und zur Benutzung einladen (durch Ästhetik, durch eine besondere Haptik) und sie den Themen und Interessen deines Kindes entsprechen. Diese kannst du nur durch Kenntnis und Beobachtung über dein Kind herausfinden.
Ebenso enthalten die Materialien eine Fehlerselbstkontrolle, dh ein Puzzle geht auf, bei einem Steckspiel lassen sich alle Teile verstauen oder ein Messer funktioniert nur, wenn es in der richtigen Weise benutzt wird.
Wenn du diese vier Bereiche beachtest, wirst du dein Kind auf seinem Weg zum Kreislauf aus wachsender Selbstständigkeit zu mehr Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein immer wieder stärken und unterstützen.