You are currently viewing Übungen des täglichen Lebens nach Montessori

Übungen des täglichen Lebens nach Montessori

Die Montessori-Pädagogik legt großen Wert auf praktische Lebensfertigkeiten und diese werden als “Übungen des täglichen Lebens” vermittelt. Diese Übungen umfassen eine breite Palette von Aktivitäten, die Kinder dazu ermutigen, unabhängig und selbstständig zu werden und ein Gefühl der Verantwortung für sich selbst und ihre Umgebung zu entwickeln.

In diesem Blog-Beitrag stelle ich dir die fünf verschiedenen Bereiche vor, in denen es Übungen des täglichen Lebens gibt.

Kind entdeckt Wasser am Wasserhahn

Übungen zur Pflege der eigenen Person

Die Kinder lernen, wie sie sich selbst pflegen können. Hierzu gehören Aktivitäten wie Kämmen, sich waschen und das An- und Ausziehen von Kleidungsstücken, einschließlich des Umgangs mit Knöpfen, Reißverschlüssen und Schleifen. Mit jeder Möglichkeit, einzelne Tätigkeiten der eigenen Pflege zu übernehmen, wird das Kind kompetenter und selbstständiger.

Kind räumt den Besteckkorb der Spülmaschine aus

Übungen zur Pflege der Umgebung

Diese Übungen beziehen sich auf die Pflege der Umgebung, in der das Kind lebt. Dazu gehört die Pflege von Räumen und Gegenständen, Tieren und Pflanzen sowie Aufgaben im Haushalt und Handwerk. Staubwischen, Fegen, eine Pfütze aufwischen, Blumen gießen, das Haustier füttern; helfen, die Spülmaschine auszuräumen oder den Tisch zu decken sind alles Tätigkeiten, die auch schon ein jüngeres Kind bald kompetent ausführen kann.

Übungen der sozialen Beziehung

Hierunter wird der Umgang miteinander zusammengefasst. Wie begrüßen wir andere? Welche Höflichkeitsformeln benutzen wir? Wie zeigen wir Achtung und Respekt vor den Mitmenschen? Die Art und Weise, wie du mit deinem Kind sprichst und umgehst und wie du mit Mitmenschen umgehst, also dich als Vorbild zu haben, davon schaut sich dein Kind zunächst am meisten ab.

Übungen zur Koordination der Bewegung

In Montessori-Einrichtungen gibt es eine ellipsenförmige Linie, auf der das Balancieren und das leise Gehen mit unterschiedlichen Gegenständen geübt wird (mit Glöckchen, Kerze, Tablett…). Du kannst deinem Kind durch freie Bewegungsmöglichkeiten zu Hause und in der Natur Raum und Zeit geben, dass Grob- und Feinmotorik sich entwickeln können.

Kind spürt Moos im Wald

Übungen zur Stille

Das Gehen auf der Linie geht über zu den Übungen der Stille, in der bewusst Gegenstände (Stein, Kerze…) in Stille im Kreis herumgegeben werden oder z. B. ein gemeinsames Puzzle in Stille gelegt wird. All dies schult hauptsächlich die Selbstwahrnehmung. Zu Hause könnt ihr Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung durch gemeinsame Rituale wie eine Kerze bei Mahlzeiten, gegenseitige Massage und z.B. (ruhigen) Sensorik-Angeboten üben.

 

Alle diese Übungen sind darauf ausgerichtet, das Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen und ihm dabei zu helfen, ein Gefühl für seine eigene Fähigkeiten und Stärken zu entwickeln. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Montessori-Ansatzes und tragen dazu bei, dass Kinder selbstbewusste, unabhängige und verantwortungsbewusste Individuen sein dürfen und sich darin weiterentwickeln.

Kommentar verfassen